Get Adobe Flash player

Warten Sie nicht zu lange

Zeit in Deutschland
Jahreskalender

Wir wollen das Sie sich Wohl fühlen

Wir sind für Sie da

Alles ist möglich

News

Immer auf dem laufenden. Ihre aktuelle E-Mail lautet:

.

Wenn Ihr Schornstein saniert werden muss, ist der Einbau von einwandigen Edelstahlschornsteinanlagen die kostengünstigste Lösung.

Durch das Zusammenspiel aller Faktoren erhalten unsere Kunden genau die Lösung, die Sie wirklich brauchen – von der Planung bis zur Abnahme durch den Kaminkehrer. Lösungen auf die Sie sich beruhigt über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg verlassen können.

Wir führen folgende Arbeiten durch:

- Freihand Kernbohrungen bis 20cm Staubfrei!

- Erstellung von Edelstahlkaminen an der Außernwand

- Kaminsanierung von bestehenden Hausschornsteinen

- Erstellung von Schornsteinverkleidungen

- Einbau von Kaminöfen

wir sind in der Lage, durch eine ausgereifte Organisation, und unser kundennahes Denken, Ihren Auftrag termingerecht zum verbindlichen Festpreis auszuführen. 

Qualität, Service und Zuverlässigkeit zeichnen uns und unsere Produkte aus

Problem: Kaminversottung
Kaminversottung entsteht durch Kondensation der Rauchgase innerhalb des Kamins. Die im Wasserdampf gebundenen Säuren schlagen sich mit dem kondensierten Wasserdampf an der Kamininnenwand nieder. Dieser Niederschlag durchdringt und zersetzt mit der Zeit das Baumaterial. Bräunliche nach „Chemie“ riechende Flecken können an den Außenseiten des Kamins auftreten.

Einige Gründe, die zur Versottung führen können
Versotte Kamine, an denen nur Heizungen und Öfen mit Festbrennstoffen betrieben werden, liegt meist an:

  • Brennstoffqualität (Holz ist zu feucht)
  • Betriebsfehler (Drosselung der Frischluftklappe führt zum Schwelbrand)
  • Schornstein-Querschnitt gänzlich falsch dimensioniert

Kaminversottung entsteht durch Kondensation der Rauchgase innerhalb des Kamins. Die im Wasserdampf gebundenen Säuren schlagen sich mit dem kondensierten Wasserdampf an der Kamininnenwand nieder. Dieser Niederschlag durchdringt und zersetzt mit der Zeit das Baumaterial. Bräunliche nach „Chemie“ riechende Flecken können an den Außenseiten des Kamins auftreten.